Der Name der Projektliste darf nicht leer sein.

Integration Service

G-Connect Integration Service

G-Connect verbindet Sicherheitssysteme unterschiedlicher Art, z.B. Brandmeldeanlagen oder Zutrittskontrollsysteme mit einem G-Core System. Die Software vermittelt zwischen dem externen Sicherheitssystem und G-Core. Sie transkribiert Ereignismeldungen und macht sie so zwischen allen an den G-Connect Integration Service angeschlossenen Systemen übertragbar und integrierbar.
  • Anbindung von Fremdsystemen mit geringem Aufwand (z.B. Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlagen, Videoanalyse)
  • Ständig wachsende Anzahl von Out-of-the-Box-Integrationen
  • Flexible, noch nicht verfügbare Systemintegrationen können auf Kundenwunsch einfach entwickelt werden.
  • Einfache Zuordnung von Ereignismeldungen zwischen Drittsystemen.
  • Intelligente Verarbeitung und Verknüpfung von Eingangs- und Ausgangskontakten der Drittsysteme.
Auf Lager
SKU
8.32001
  • G-Connect Integration Service Software-Optionen (Schnittstellen zu Drittsystemen)

    Wir entwickeln ständig neue G-Connect Software-Tools zur Anbindung zahlreicher weiterer Drittsysteme.

    Hier sind einige Beispiele für verfügbare Software-Optionen

    G-Connect Software

    Order No.

    Manufacturer

    Produkt

    G-Connect Integration Service

    8.32001

    GEUTEBRÜCK

    G-Connect Integration Service

    G-Connect Software Optionen

    Order No.

    Manufacturer

    Produkt

    Option G-Connect – On Guard

    8.32002

    LenelS2 1212 Pittsford-Victor Road Pittsford, New York 14534 USA

    G-Connect Integration Service

    Option G-Connect – NEDAP

    8.32003

    Nedap N.V.

    Parallelweg 2

    7141 DC Groenlo

    The Netherlands

    G-Connect Integration Service

Geutebrück Software zur Verknüpfung mehrerer Sicherheitssysteme zu einem zentral betriebenen Gesamtsystem. Der Integration Service dient der Übertragung von Ereignismeldungen zwischen allen an den G-Connect Integration Service angeschlossenen Systemen. Schrittweiser Ausbau des Gesamtsystems durch einfache Freischaltung zusätzlicher Integrationsmöglichkeiten.

  • Anbindung an zahlreiche Drittsysteme.
  • Aufbau einer heterogenen Systemlandschaft
Zusätzliche Dokumente